Personas als Testleser: So nutzt du KI für besseres Feedback
Einleitung
Als Autor:in stehst du oft vor der Herausforderung, ehrliches und konstruktives Feedback zu deinem Buch zu bekommen. Gerade wenn du noch keine große Leserschaft hast, kann es schwierig sein, Testleser:innen zu finden. Hier kommt die KI ins Spiel: Mit einer klug formulierten Persona kannst du virtuelle Testleser:innen erschaffen, die deinem idealen Publikum entsprechen und dir wertvolles Feedback geben. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Persona erstellst, die dein Buch testliest und dir hilfreiche Einschätzungen liefert.
Was ist eine Persona?
Der Begriff »Persona« stammt aus der Psychologie und wird mittlerweile auch im Marketing und der Produktentwicklung verwendet. Eine Persona ist eine fiktive Figur, die eine bestimmte Zielgruppe repräsentiert. Durch das Erstellen von Personas kannst du gezielt herausfinden, wie typische Leser:innen deines Genres auf dein Buch reagieren könnten.
Warum eine KI-Persona als Testleser:in nutzen?
Testleser:innen sind essenziell, um Schwächen in einer Geschichte aufzudecken. Doch nicht immer ist es einfach, passende zu finden. Eine KI-Persona kann diese Lücke einfach füllen. Sie bietet dir:
- Sofortiges Feedback: Kein Warten auf Rückmeldungen von echten Testleser:innen.
- Objektivität: Eine Persona hat keine persönlichen Befangenheiten.
- Anpassbare Kriterien: Du kannst bestimmen, worauf sie besonders achten soll.
So erstellst du eine Testleser-Persona
Schritt 1: Definiere dein Buch und deine Zielgruppe
- Welches Genre schreibst du? (z. B. Krimi, Fantasy, Romance)
- Welche Altersgruppe spricht dein Buch an?
- Gibt es bestimmte Autor*innen oder Bücher, die deine Zielgruppe liebt?
- Gibt es spezielle Themen oder Stilmerkmale, die deine Geschichte prägen?
Schritt 2: Lege die Bewertungskriterien fest
Gute Testleser:innen achten auf:
- Spannung: Ist die Handlung fesselnd?
- Nachvollziehbarkeit: Gibt es Logikfehler oder Unklarheiten?
- Dialoge: Wirken die Gespräche natürlich?
- Stil: Passt der Schreibstil zum Genre?
- Charakterentwicklung: Sind die Figuren glaubwürdig und entwickeln sie sich logisch weiter?
- Erzähltempo: Ist das Tempo der Geschichte angemessen oder gibt es Längen?
- Emotionale Wirkung: Weckt der Text die gewünschten Emotionen bei den Leser*innen?
Schritt 3: Formuliere den Prompt
Hier ein Beispiel für einen strukturierten Prompt, den du direkt verwenden kannst:
Fazit
Die Nutzung einer KI-Persona als Testleser:in kann dir wertvolle Einblicke in dein Manuskript geben – sofort, objektiv und gezielt auf dein Genre abgestimmt. Natürlich ersetzt eine KI keine menschlichen Leser:innen, aber sie ist ein großartiges Werkzeug, um dein Schreiben zu verbessern. Probiere es aus und erhalte direkt konstruktives Feedback für dein nächstes Kapitel!