Einleitung
Das Schreiben eines Romans ist eine kreative Meisterleistung – aber wenn es darum geht, Agenturen oder Verlage zu überzeugen, braucht es mehr: ein überzeugendes Exposé. Es ist nicht nur ein formales Dokument, sondern deine Buch-Visitenkarte, die auf wenigen Seiten zeigen muss, was dein Manuskript besonders macht.
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, worauf es beim Exposé ankommt, was in keinem Fall fehlen darf – und wie du mit einem klar strukturierten Exposé-Template Zeit sparst und professionell auftrittst.
Am Ende findest du Beispiele für verschiedene Genres und den kostenlosen Download meines Templates.
1. Hintergrund & Kontext
Warum ist das Exposé so wichtig?
Das Exposé entscheidet oft darüber, ob dein Manuskript überhaupt gelesen wird. Es ist der erste Eindruck – und der zählt. Verlage und Agenturen bekommen täglich Dutzende Manuskripte. Mit einem klaren, gut formulierten Exposé hebst du dich positiv ab.
Verlag oder Agentur – wo liegt der Unterschied?
Inhaltlich unterscheiden sich die Anforderungen kaum: Beide wollen auf einen Blick erfassen können, worum es in deinem Buch geht, für wen es gedacht ist und was es besonders macht.
Formal können Agenturen manchmal etwas ausführlichere Exposés wünschen, da sie das Projekt potenziell an mehrere Verlage vermitteln wollen. Manche Verlage bevorzugen kompaktere Unterlagen. Aber: Mit einem gut strukturierten Basis-Exposé bist du in beiden Fällen bestens vorbereitet.
2. Lösungsansätze & Erklärungen
Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die wichtigsten Felder deines Exposés – mit Beispielen aus drei beliebten Genres: Krimi, Fantasy und Romance.
✍️ Metadaten & Buchinformationen
Beinhaltet: Titel, Genre, Umfang, Zielgruppe, USP, Pitch, Atmosphäre, Erzählperspektive, Setting, Vergleichstitel, Verkaufsargumente
👉 Diese Angaben helfen dabei, dein Buch schnell einzuordnen.
Tipp: Achte besonders auf den Pitch – er ist dein Werbesatz, dein „Elevator Pitch“.
🔍 Beispiel Krimi
- Genre: Regionalkrimi
- USP: Ein pensionierter Pfarrer löst Mordfälle mit alttestamentarischer Logik
- Pitch: Als ein Mord in seinem Dorf geschieht, erkennt der pensionierte Pfarrer Parallelen zur Bibel – und stellt eigene Ermittlungen an.
🔮 Beispiel Fantasy
- Genre: Urban Fantasy
- USP: Magische Fähigkeiten manifestieren sich durch Musik
- Pitch: Eine Straßenmusikerin entdeckt, dass ihre Melodien die Zeit beeinflussen – und gerät zwischen zwei verfeindete Magierdynastien.
❤️ Beispiel Romance
- Genre: Contemporary Romance
- USP: TikTok-Romanze zwischen einer Gärtnerin und einem introvertierten Buchhändler
- Pitch: Als ihre TikTok-Accounts viral gehen, müssen zwei gegensätzliche Seelen lernen, offline miteinander klarzukommen.
📖 Handlung (Zusammenfassung)
Die Handlung ist das Herzstück des Exposés.
Sie enthält keine Cliffhanger, sondern zeigt die vollständige Story – inklusive Auflösung. Wichtig: Zeige kausale Zusammenhänge und den inneren Wandel der Figuren.
Strukturhinweis:
- Ausgangslage
- Hauptkonflikt
- Wendepunkte
- Auflösung
👥 Hauptfiguren & Charakterentwicklung
Hier beschreibst du die wichtigsten Figuren und ihre Entwicklung.
Was lernen sie? Womit kämpfen sie? Welche innere Reise machen sie durch?
🔍 Beispiel Krimi
- Protagonist: Karl Mayr, 68, pensionierter Pfarrer in einem bayerischen Dorf, lebt zurückgezogen und meidet Konflikte. Er glaubt, mit der Welt abgeschlossen zu haben – bis ein Mordfall alles verändert.
- Ausgangslage: Karl lebt allein, sein Alltag ist geprägt von festen Routinen und Bibelstudien. Die Dorfgemeinschaft hat ihn als schrulligen, aber harmlosen Eigenbrötler akzeptiert.
- Innere Konflikte:
- Er ringt mit seiner Vergangenheit: Ein nie verarbeiteter Vorfall aus seiner aktiven Zeit als Geistlicher belastet ihn.
- Er fühlt sich eigentlich nicht mehr zuständig – aber seine moralischen Prinzipien lassen ihn nicht los.
- Er hat Angst, wieder zu versagen – sowohl menschlich als auch geistlich.
- Wendepunkte:
- Er entdeckt Hinweise, die die Polizei ignoriert.
- Eine junge Journalistin beginnt, mit ihm zusammenzuarbeiten – sie konfrontiert ihn mit der Gegenwart.
- Die Spur führt zu jemandem, den er früher selbst seelsorgerlich betreut hat.
- Entwicklung:
- Karl überwindet seine Angst vor Verantwortung und tritt erneut für Gerechtigkeit ein.
- Er erkennt, dass Schweigen nicht immer Neutralität bedeutet.
- Die Ermittlungen bringen ihn in Kontakt mit seiner eigenen Schuld – und zu echter Versöhnung mit seiner Vergangenheit.
- Endzustand: Karl wird wieder Teil der Gemeinschaft – nicht nur als Pfarrer, sondern auch als Mensch. Er löst den Fall, verliert dabei alte Illusionen, gewinnt aber neue Klarheit.
🔮 Beispiel Fantasy
- Protagonistin: 19, Straßenmusikerin, lebt von Auftritten in U-Bahnstationen. Sie kennt keine Familie und kein Zuhause – nur Musik. Ihre einzige Konstante ist ihr Gehör.
- Ausgangslage: Leena spielt täglich in der Stadt, bis sie merkt: Ihre Musik beeinflusst Menschen – Erinnerungen tauchen auf, Zeit scheint zu fließen. Eine versteckte Gabe erwacht.
- Innere Konflikte:
- Sie fürchtet Nähe, da sie früh verlassen wurde.
- Ihre Gabe ist mächtig, aber unkontrolliert – sie könnte Menschen verletzen.
- Sie muss sich entscheiden: Rückzug oder Verantwortung.
- Wendepunkte:
- Sie wird von zwei Magierdynastien entdeckt, die sie für ihre Zwecke gewinnen wollen.
- Bei einem magischen Zwischenfall rettet sie ein Kind – und wird zur Zielscheibe.
- Ein alter Musiklehrer bietet ihr Ausbildung an, doch Vertrauen fällt ihr schwer.
- Entwicklung:
- Leena erkennt, dass sie nicht weglaufen kann – weder vor ihrer Gabe noch vor ihrer Angst.
- Sie lernt, dass Bindung nicht Schwäche ist, sondern Kraft.
- Die Musik wird nicht nur ihr Werkzeug, sondern Ausdruck ihrer inneren Reise.
- Endzustand: Leena steht als Vermittlerin einer neuen Generation von Magier*innen vor. Ihre Musik verbindet die verfeindeten Häuser, und sie hat endlich ihren eigenen Platz gefunden.
❤️ Beispiel Romance
- Protagonistin: Lina, 31, spontane Streetfood-Unternehmerin mit Foodtruck, lebt im Moment, ständig online.
- Protagonist: Jonas, 34, introvertierter Buchhändler mit Ordnungstick, liebt Literatur und leise Stunden.
- Ausgangslage: Jonas liebt Routinen, Bücher und seine Ruhe – bis plötzlich Linas lauter, kunterbunter Foodtruck direkt vor seiner Buchhandlung parkt. Ihre TikToks mit seinem Buchladen im Hintergrund gehen viral – sehr zu seinem Unmut.
- Innere Konflikte:
- Jonas muss lernen, Kontrolle loszulassen, sich auf Chaos einzulassen und Emotionen zuzulassen.
- Lina kämpft mit dem Gefühl, immer stark und unterhaltsam sein zu müssen – obwohl sie Angst vor echter Nähe hat.
- Wendepunkte:
- Ein Shitstorm zwingt Jonas, öffentlich Stellung zu beziehen – mit Linas Hilfe.
- Lina wird krank und muss ihren Foodtruck pausieren – Jonas kümmert sich und zeigt zum ersten Mal echte Initiative.
- Entwicklung:
- Jonas lernt, dass das Leben nicht planbar ist – und dass Gefühle nicht immer logisch sein müssen.
- Lina erkennt, dass Nähe und Verlässlichkeit kein Verlust von Freiheit bedeuten.
Gemeinsam finden sie heraus, dass echte Verbindung entsteht, wenn man sich gegenseitig Raum lässt – aber auch Verantwortung übernimmt.
- Endzustand:
- Jonas öffnet seine Buchhandlung für Lesungen und Events – gemeinsam mit Lina.
- Lina plant einen festen Laden – direkt daneben. Beide leben ihre Gegensätze als Stärke.
🌟 Besondere Merkmale & Vita
- Was macht dein Buch stilistisch oder thematisch besonders?
- Hast du Vorwissen oder Rechercheerfahrungen eingebracht?
- Gibt es bereits Veröffentlichungen oder Wettbewerbsbeiträge?
Tipp: Auch wenn du Debütant*in bist – erwähne, was dich mit dem Thema verbindet.
3. Anwendung in verschiedenen Genres
Hier nochmal eine Kurzfassung zur Übersicht:
| Genre | Beispiel-Szenario | Besonderheit im Exposé |
|---|---|---|
| Krimi | Pfarrer ermittelt im Dorfmord | Logik & Spannungsbogen klar darstellen |
| Fantasy | Musik beeinflusst Magie | Welt & Regelwerk prägnant erklären |
| Romance | TikTok-Romanze | Emotionale Entwicklung greifbar machen |
Fazit
Ein gelungenes Exposé ist mehr als ein Formular – es ist deine Einladung an Verlag oder Agentur, tiefer in dein Buch einzutauchen. Mit einer klaren Struktur, einem überzeugenden Pitch und stimmigen Figuren präsentierst du dein Werk im besten Licht.
Und das Beste: Du musst das Rad nicht neu erfinden.
Nutze mein kostenloses Exposé-Template, das dich durch alle wichtigen Punkte führt – flexibel, genreunabhängig und professionell.
🖋️ Download: Kostenloses Exposé-Template
👉 Hier kannst du dir kostenlos mein Template als Word-Datei (docx) herunterladen.

